Page 14 - Michelfeld

This is a SEO version of Michelfeld. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Das interkommunale Projekt wurde jetzt in der Publikation des deutschen Landkreistages „Herausforderung Breitband – Gu-te Beispiele aus den Landkreisen“ aufgenommen. Die Initiati-ve des Landkreises Schwäbisch Hall wird dort unter dem Mot-to „Solidargemeinschaft für die Verbesserung der Breitband-versorgung“ als Vorzeigeprojekt dargestellt. Insgesamt sind in dieser Schrift des deutschen Landkreistages 18 Best-Practice-Beispiele aus dem gesamten Bundesgebiet veröffentlicht. Die Veröffentlichung steht als PDF-Datei auf der Internetseite des deutschen Landkreistages www.landkreistag.de unter der Rubrik Veröffentlichungen, Band 97 zur Verfügung. Bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis berät Heinz Kastenholz, Telefon 07904/94599-13, oder E-Mail: kastenholz@wfg.de.

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus

Gastgewerbe: Radtourismus entwickeln

Kooperationsbörse Radtourismus am 12. Oktober 2011

Der Radtourismus ist ein lukrativer Wirtschaftsfaktor, der in Deutschland pro Jahr rund 9,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die reinen Fahrradtouristen schlagen jährlich mit rund 22 Mil-lionen Übernachtungen zu Buche. Argumente genug, den Radtourismus im nördlichen Baden-Württemberg gemeinsam mit den Kollegen aus der Genießerregion Hohenlohe, dem Rems-Murr-Kreis und dem Heilbronner Land zu entwickeln. Aus diesem Anlass findet am 12.10.2011 eine gemeinsame Kooperationsbörse statt. Sie richtet sich an Gastronomen, Fahrradgeschäfte, Städte und Gemeinden, Freizeitanbieter und alle Personen, die sich im Bereich Radtourismus infor-mieren, weiterbilden und neue Partner gewinnen möchten. Themen sind unter anderem: Radtourismus in Deutschland – Wie? Wo? Was?, E-Bikes als Gäste-Service und Marketing-instrument, ADFC-Bett & Bike – Fahrradfreundliche Gastge-ber oder Fahrradfreundliche Gastronomie – die Idee „ADFC Bike & Rast“.

Anmeldungen nimmt bis zum 04.10.2011 der Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e. V., Telefon 0791/755-7444, info@hs-tourismus.de, entgegen.

Hohenloher Seniorengruppe für Gesellschaftstanz

Nächster Treff für alle tanzfreudigen Senioren am Donners-tag, 06.10.2011, von 14 - 18 Uhr, im Hotel-Restaurant „Sonn-eck“ in Gottwollshausen. Weitere Auskünfte unter Tel. 0791/72553 oder 0791/52560.

Polizeidirektion Schwäbisch Hall

Zivilcourage – das geht uns alle an

Eine gemeinsame Aktion des Landkreises, des KreisVer-kehrs, der Polizei und der Kreisverkehrswacht

Zwei Busse, die im Landkreis Schwäbisch Hall im Linienver-kehr unterwegs sind, haben die Projektpartner mit den „Re-geln für den Ernstfall“ und den Symbolen der „Aktion-tu-was“ bekleben lassen. „Auch ohne dass es im Landkreis zu schwe-ren Straftaten kam, wollen wir die Bevölkerung auf das richti-ge Verhalten als Zeuge hinweisen“ erläuterte Kriminaldirektor Ottmar Kroll von der Haller Polizeidirektion. Kreiskämmerer Werner Schmidt, dazu in Vertretung des Landrates: „Die gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern, die das Projekt auch finanziell unterstützen und dadurch erst ermöglichen, waren es für Landrat Gerhard Bauer wert, die Schirmherr-schaft zu übernehmen“.

Das Projekt soll dazu führen, dass aktives Einschreiten und Helfen in Notsituationen zur Selbstverständlichkeit wird. Oft reicht es auch aus, über den Polizeinotruf Hilfe zu holen oder sich die Täterbeschreibung einzuprägen.

„Wir wollen zusammen mit unseren Busunternehmen einen Beitrag dazu leisten, dass jeder sich in Notsituationen richtig verhält“ so Ingrid Kühnel für den KreisVerkehr. Manfred Set-zer unterstreicht für die Kreisverkehrswacht, dass „das Geld in der Aktion genauso gut angelegt ist, wie bei der ,Busschu-

le’ oder den ,Schulbusbegleitern’, die wir gemeinsam mit dem KreisVerkehr ausbilden.“ Mehr Infos gibt es im Internet unter www.aktion-tu-was.de.

Die „6 Regeln für den Ernstfall“ werden auch auf Plakaten, Bro-schüren und Karten erklärt, die im Landkreis verteilt werden: • Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen • Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf • Ich beobachte genau und präge mir Täter-Merkmale ein • Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110 • Ich kümmere mich um Opfer

• Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung

Naturparkmarkt in der historischen Altstadt von Murrhardt

Am 2. Oktober besteht für dieses Jahr zum letzten Mal die Ge-legenheit das besondere Ambiente der Naturparkmärkte zu genießen. Verpassen Sie es also nicht, wenn von 11 bis 18 Uhr in der Innenstadt Murrhardts leckere Speisen, heimi-sche Lebensmittel und schmuckes Kunsthandwerk angebo-ten werden. Neben den Marktständen auf demMarktplatz und im Klosterhof haben auch die Läden der Innenstadt für Sie ge-öffnet.

Naturparkmärkte sind das Schaufenster der Landwirte, Di-rektvermarkter und Kunsthandwerker unserer Region. Hier finden Sie noch traditionell von Hand gefertigten würzigen Kä-se, deftige Fleisch- und Wurstwaren, dazu Obst und Gemüse der Saison sowie feinste Weine und Schnäpse. Darüber hi-naus ist der Markt ein Genuss für alle Sinne. Künstler aus dem Naturpark zeigen ihr Können und die zahlreichen Gastrono-miestände locken mit geräucherten Forellen, Wildschnitzel-Burgern, schmackhaften Gemüseröllchen oder herzhaft ge-füllten Flädle.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm beinhaltet ganztägig verschiedene Mitmachaktionen. Viel Spaß beim Naschen, Schlemmen, Schauen und Staunen!

Workshop für Existenzgründer am 11. Oktober in Schwäbisch Hall

Wie erstellen Existenzgründer und Betriebsübernehmer ein überzeugendes Unternehmenskonzept? Diese Frage beant-worten die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken bei Gründer-Workshops am Dienstag, 4. Oktober in Heilbronn sowie am 11. Oktober in Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim jeweils um 17 Uhr.

Für 25 Euro erhält jeder Teilnehmer die Seminarunterlagen, eine Gründermappe mit umfangreichen Informationen und ein Teilnahmezertifikat.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen gibt es bei Andreas Weinreich, Tel. 0791/97107-12 von der Hand-werkskammer Heilbronn-Franken.

Seite 14 / Nr. 39/2011 Bibersbote Freitag, den 30. September 2011

Herausgeber: Bürgermeisteramt Michelfeld Tel. 07 91/9 70 71-0, Fax 07 91/9 70 71-30

E-Mail: info@michelfeld.de, Internet: www.michelfeld.de

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:

Bürgermeister Wolfgang Binnig oder Vertreter im Amt

Veröffentlichungen der Kirchen und Vereine fallen unter die Ver-antwortung der Einsender. Mit dem Namen des Verfassers be-zeichnete Beiträge stellen dessen eigene Meinung dar und fallen unter dessen Verantwortung.

Druck und Verlag:

Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax: -90

E-Mail für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de

Redaktionsschluss:

Montags 12.00 Uhr, Zimmer 11 oder E-Mail: info@michelfeld.de

Erscheinungstag: Freitag

Auflage: 880 Exemplare wöchentlich

Bezugspreis: jährlich 19.30 Euro

I M P R E S S U M

Page 14 - Michelfeld

This is a SEO version of Michelfeld. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »