Krieger-Verlag // Gemeindeblatt Künzelsau - page 26

26
Freitag, 20. Dezember 2013, Nummer 51/52
Ein vielfältiges und hochkarätiges Kul-
turprogramm hat die Akademie Würth
für das Jahr 2014 zusammengestellt.
Zum Auftakt kommt die preisgekrönte
Liedermacherin Anna Depenbusch am
23. Januar „in schwarz-weiß Solo am
Klavier“ in den Alma-Würth-Saal. Der
gebürtige Schwäbisch Haller Michael
Krebs, der bereits im Jahr 2012 zu Gast
in Künzelsau war, gibt am 13. Februar
ein „Zusatzkonzert“. Weiter geht es am
Morgen des 16. Februar mit Matthias
Holtmann und seiner beliebten Musik-
Werkstatt Würth, in der er sich das gan-
ze Jahr über musikalischen Städtepor-
traits widmet. Den Anfang in dieser Rei-
he macht die Hauptstadt Berlin. Am
6. März wirft der vielfach ausgezeichne-
te bayerische Satiriker Gerhard Polt mit
messerscharfem Humor in der Freien
Schule Anne-Sophie einen Blick hinter
die Fassaden des Spießbürgers von ne-
benan. Mnozil Brass, das von den Feuil-
letons hochgelobte, virtuose und gleich-
zeitig wohl schrägste Bläserseptett aus
Wien, feiert am 19. März um 20.00 Uhr in
der Stadthalle Künzelsau seinen Ge-
burtstag mit einem Jubiläumspro-
gramm: Happy Birthday – 20 Jahre Mno-
zil Brass. Passend dazu geht es mit der
MusikWerkstatt Würth auf eine Städte-
reise nach Wien. Fiaker- und Reiseführer
Matthias Holtmann bringt am 6. April
die Musik der österreichischen Haupt-
stadt von Walzer bis Rock auf die Bühne
des Alma-Würth-Saals in Künzelsau.
Auch im zweiten Halbjahr kommen so-
wohl Comedy- und Kabarettfreunde,
als auch Liebhaber unterschiedlicher
Musikrichtungen voll auf ihre Kosten:
14. September: MusikWerkstatt Würth
mit Matthias Holtmann „Memphis und
Nashville“
18. September: Maren Kroymann „In
my Sixties“
9. Oktober: Robert Griess „Ich glaub, es
hackt!“
23. Oktober: Alliage Quintett mit József
Lendvay „Dancing Paris“
9. November: MusikWerkstatt Würth
mit Matthias Holtmann „25 Jahre Mau-
erfall“
27. November: Sissi Perlinger „Gönn
Dir ‘ne Auszeit – geh zur Perlinger“
7. Dezember: Ballett-Matinée
Über weitere Veranstaltungstermine
wie Sonderkonzerte mit dem Musiker
Justus Frantz wird jeweils zeitnah infor-
miert. Vorverkaufsstart ist immer mitt-
wochs, vier Wochen vor der jeweiligen
Veranstaltung.
Weitere Informationen zu Veranstal-
tungsterminen sowie Vorverkaufsstel-
len sind in der Broschüre zum Kultur-
angebot der Akademie Würth enthal-
ten. Diese kann bei der Akademie
Würth unter Telefon 0 79 40/15 17 16
angefordert werden.
Akademie Würth stellt ihr Veranstaltungsprogramm vor
Vielfältiges und hochkarätiges Kulturprogramm 2014
Am ersten Weihnachtsfeiertag in der
Johanneskirche
Kantatengottesdienst
zum Christfest mit Chö-
ren aus Händels Messias
AmMittwoch, 25. Dezember 2013 findet
um 9.30 Uhr in der Evangelischen Jo-
hanneskirche Künzelsau ein Kantaten-
gottesdienst mit weihnachtlichen Chö-
ren aus dem Messias von G. F. Händel
statt. Die Johanneskantorei und das Or-
chester Musica Viva aus Stuttgart las-
sen die Jubelchöre wie „Denn die Herr-
lichkeit Gottes“ oder das berühmte
„Halleluja“ aus dem Adventskonzert
noch einmal zum Christfest erklingen.
Neben den Darbietungen von Chor und
Orchester sind die Besucher eingela-
den, die bekanntesten Weihnachtslie-
der zur Orgelbegleitung selbst mitzusin-
gen. Die Predigt hält in diesem musika-
lischen Gottesdienst Pfarrerin Gudrun
Ederer, die musikalische Leitung hat Be-
zirkskantor Thorsten Hülsemann.
Christoph Sonntag kommt am 21. März
nach Künzelsau
Die neue 2014er-Tour
Ganz nach dem Motto: „Direkt aus dem
Radio, live auf die Bühne“ eroberte
Christoph Sonntag mit seinem „Alte
Zeiten Neue Zeiten“-Programm das
SWR3-Land. Nun ist die kabarettistische
Spaßbombe unter den Comedians mit
nigelnagelneuem Programm zurück!
Ab Januar 2014 geht er auf Tour und
bringt sein zehntes Soloprogramm mit.
Und der rote Faden ist natürlich seine
neue Radio-Comedy „SWR3 Wissen
Spezial“: Halbwissen, Sonntagswissen,
unnützes Wissen - nichts ist vor Sonn-
tag sicher. Am 21. März 2014 gastiert er
damit erstmalig in Künzelsau. Beginn
ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Kün-
zelsau. Tickets sind für 26,50 Euro, in-
klusive Gebühren, bei allen Vorver-
kaufsstellen mit Reservix/CTS und tele-
fonisch unter 0 18 05/70 07 33 oder
erhältlich.
Regelungen zu Weihnachten und zum
Jahreswechsel:
Öffnungszeiten der
Hirschwirtscheuer und
des Museums Würth
Über Weihnachten und den Jahres-
wechsel haben die Hirschwirtscheuer
und das MuseumWürth wie folgt geöff-
net: Am 25. und 26. Dezember sowie am
Neujahrstag, 1. Januar 2014 von 12.00
bis 17.00 Uhr. Der Eintritt in beide Häu-
ser ist frei. An Heiligabend sowie an Sil-
vester sind die Museen geschlossen.
Am Neujahrstag, 1. Januar 2014 findet
im Museum Würth in Künzelsau-Gais-
bach im Kontext der Ausstellung
„A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in
der Sammlung Würth“ das schon zur
Tradition gewordene Katerfrühstück
statt. Von 12.00 bis 16.00 Uhr spielt die
Würth-Band Swing, Jazz, Blues, Rock
und Pop. Zur Musik servieren die Köche
von
Panorama-Catering
köstliche
Schmankerln aus der eigenen Küche.
Anlässlich der aktuellen Ausstellung im
StadtmuseumKünzelsau, die bis zum 2.
März 2014 von Mittwoch bis Sonntag
von 11.00 bis 17.00 Uhr besucht werden
kann, gibt es für alle Interessierten ein
umfangreiches Begleitprogramm:
Am Donnerstag, 16. Januar 2014, findet
um 19.00 Uhr ein Vortrag zum Thema
„Künzelsau im Biedermeier“ mit Stefan
Kraut statt.
Der Eintritt beträgt fünf Euro; die Ver-
anstaltung findet in Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule und dem Ar-
beitskreis Stadtmuseum statt.
Anmeldungen sind erbeten bei der VHS
Künzelsau, Telefon 0 79 40/9 21 90.
Begleitprogramm während der Ausstellung im Stadtmuseum im Januar 2014
Künzelsauer Porträtisten im Biedermeier: „Die Maler Klein und Ehrhardt“
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,...36
Powered by FlippingBook